Okelpfennige — (Finkenaugen, Vincones), Bracteaten, in Brandenburg, Pommern u. Meckleuburg geprägten, das Gepräge bestand blos aus einigen, augenähnlichen Ringen, daher der Name … Pierer's Universal-Lexikon
Okelpfennige — (v. lat. oculus), in der Zopfzeit übliche Bezeichnung für kleine Brakteaten; vgl. Wendenpfennig … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kelpenning — Als Okelpenninge oder Okelpfennige (lat.: denarios augmentatos) (Fälschlich auch Kelpenning/pfenning) wurden Pfennige bezeichnet, die im 14. und 15. Jahrhundert in der Mark Brandenburg und im Herzogtum Pommern geprägt wurden. Der Name leitet sich … Deutsch Wikipedia
Kelpfennige — Als Okelpenninge oder Okelpfennige (lat.: denarios augmentatos) (Fälschlich auch Kelpenning/pfenning) wurden Pfennige bezeichnet, die im 14. und 15. Jahrhundert in der Mark Brandenburg und im Herzogtum Pommern geprägt wurden. Der Name leitet sich … Deutsch Wikipedia
Okelpenning — Als Okelpenninge oder Okelpfennige (lat.: denarios augmentatos) (Fälschlich auch Kelpenning/pfenning) wurden Pfennige bezeichnet, die im 14. und 15. Jahrhundert in der Mark Brandenburg und im Herzogtum Pommern geprägt wurden. Der Name leitet sich … Deutsch Wikipedia
Okelpfennig — Als Okelpenninge oder Okelpfennige (lat.: denarios augmentatos) (Fälschlich auch Kelpenning/pfenning) wurden Pfennige bezeichnet, die im 14. und 15. Jahrhundert in der Mark Brandenburg und im Herzogtum Pommern geprägt wurden. Der Name leitet sich … Deutsch Wikipedia
Vincones — Vincones, Bracteaten, s. Okelpfennige … Pierer's Universal-Lexikon
Wendenpfennige — Wendenpfennige, zur Zeit der sächsischen Kaiser Otto I. und Otto II und weiter bis ins 11. Jahrh. geprägte Silbermünzen, die vermutlich dem Verkehr mit den slawischen Völkern an der wendischen Grenze dienten, aber in Sachsen hergestellt und daher … Meyers Großes Konversations-Lexikon